CNG ist komprimiertes Erdgas, welches zu großen Teilen aus Methan besteht. Erdgas wird häufig aus fossilen Energiequellen gewonnen, kann aber auch aus regenerativen Energiequellen hergestellt werden. Dabei wird Biogas als Grundlage genutzt, welches bereits zu rund zwei Drittel aus Methan besteht, jedoch auch zu ca. 30 % aus Kohlendioxid, sowie Anteile von Wasserstoff und Schwefelwasserstoff aufweist. Um dieses Biogas u.a. in der Automobilindustrie einsetzen zu können, wird es entschwefelt und getrocknet. Das Kohlendioxid wird abgetrennt und der Methananteil erhöht. Am Ende entsteht ein Gas mit einem Methananteil von 96 %. Aus Biogas ist Biomethan geworden, welches jetzt beispielsweise als Kraftstoff verwendet werden kann.
Die Erzeugung von Biomethan aus erneuerbaren Energiequellen ist ein
großer Vorteil gegenüber LPG, welches ein Abfallprodukt der Erdgas- und
Erdölgewinnung ist. Um es als Kraftstoff zu nutzen wird das Gas in
Druckflaschen auf ca. 200 bar komprimiert. Der Tankvorgang wird ähnlich
dem Verbrenner mit einer Zapfpistole vollzogen. Bevor der Tankvorgang
startet wird das System druckdicht geschaltet.