Willkommen im Team
ALTERNATIVE MOBILITÄT
Vom E-Auto bis zur Ladesäule oder Wallbox
Sie suchen ein E-Auto und dazu die passende Lademöglichkeit für Ihr Zuhause oder Ihren Unternehmenssitz?
In unserer Fahrzeugdatenbank finden Sie eine Vielzahl an rein batteriebetriebenen Autos und Hybriden. Für die richtige Ladesäule oder Wallbox stellen wir Ihnen unseren Ladesäulenkonfigurator zur Verfügung. Schauen Sie gern rein und bei Fragen stehen wir Ihnen gern telefonisch, per E-Mail oder auch für ein persönliches Vorort-Gespräch zur Verfügung.
Fahrzeugdatenbank
Ladesäulenkonfigurator

Wie viele Leben hat die LIB? Wissenswertes zum Batterie-Recycling von E-Autos

Von assistiert zu autonom – können Autos und Lkw bald fahrerlos navigieren?
- Kategorien
- Schlagwörter Aktionen im Norden Alternative Antriebe Alternative Mobilität Batterie Batterieanwendung Batterietag Batterietechnologie Biogasanlagen Brandgefahr Deutschland E-Auto E-Bikes E-Flotte E-Flotten E-Ladestationen E-Mobilität E-Mobilität auf dem Wasser eFarm Elektroauto Elektromobilität ELMAR emevo Energiewende Erneuerbare Energien Events in M-V Förderaufruf Förderung Förderungen Freizeit- und Sportboote Gas Gasmobilität grüner Wasserstoff H2 Mobility Infrastruktur Jahrestagung Mobilität Klimaschutz Komponenten & Systeme ladeinfrastruktur Laden von E-Fahrzeugen ladesäule Ladestationen Logistik Mecklenburg-Vorpommern Mobilität Mobilität der Zukunft Quotenhandel Recycling Rostock Sektorenkopplung Strom Tag der Erneuerbaren Energien Tankstellen THG Tourismus Treibhausgas Treibhausgas-Quotenhandel Verkehr Verkehrswende Wallboxen Wärmepumpen Wasserstoff Wasserstoffmobilität Wasserstofftalk Wasserstofftankstellen Wohngebäude
VDV-Elektrobuskonferenz
27. März 2023 | 08:00 – 28. März 2023 | 17:00
Der Busmarkt ist in einem radikalen Umbau. EU und Bundesregierung treiben den Wandel voran. Ihr Ziel: die Mobilität fossilfrei zu gestalten. Da die technische Entwicklung rasant voranschreitet, sind die Verkehrsunternehmen gezwungen, erhebliche und langfristige Investitionen unter Unsicherheit zu tätigen. Hinzu kommt die unbeantwortete Frage der nationalen Umsetzung der Clean Vehicles Directive. Klar ist: Das Jahrzehnt des E-Busses – ob batterieelektrisch oder mit Brennstoffzelle – hat begonnen.
Bei den Verkehrsunternehmen müssen mithin viele grundlegende Entscheidungen getroffen werden. Denn mit der Beschaffung neuer Busse ist es nicht getan: Für die Umstellung auf elektrische Energie in Form einer Batterie oder von Wasserstoff sind neue systemische Ansätze notwendig. Tank- und Ladekonzepte, Depotgestaltung, Abstellungen und IT-Systeme zur Disposition unter Berücksichtigung der Reichweite bzw. Tank- und Ladekapazitäten sind zu konzipieren. Neuer Platz muss gefunden, neue Sicherheitsbereiche ausgewiesen, das Personal muss umgeschult werden. Es ist darum an der Zeit, sich vertieft über Erfahrungen zu betrieblicher und technischer Umsetzung, den neusten Entwicklungen, erfolgreich eingeführten Prozessen – vielleicht auch Fehlern – sowie der Weiterbildung der Mitarbeitenden und weiteren Themen austauschen.
THEMENSCHWERPUNKTE 2023
Konferenz:
-
Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
-
Sektorenkopplung & Wasserstoff
-
Erfahrungsberichte aus den Unternehmen
-
Depotgestaltung
-
Energieversorgung & Lademanagement
-
Autonomes Fahren im ÖPNV
emevo
Erneuerbare Mobilität Mecklenburg-Vorpommern
Um die Mobilität der Zukunft nachhaltig und klimafreundlich zu gestalten, um CO² Emissionen und Lärm aus dem Verkehr verschwinden zu lassen, benötigen wir alternative Antriebe. Zukünftige Mobilität wird mit erneuerbaren Energien angetrieben. Die Nutzung alternativer Antriebe leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele.
Wir sind emevo. Wir sind Ihr Ansprechpartner bei allen Fragen zu alternativen Antrieben, insbesondere zu Förderungen, Tank- und Ladeinfrastrukturen und aktuellen Modellen. Die Beratung ist kostenlos und kann in unserer Beratungsstelle im Landeszentrum für erneuerbaren Energien Mecklenburg-Vorpommern oder bei Ihnen stattfinden. Wir stehen für erneuerbare Mobilität und agieren als „Kompetenzzentrum alternative Mobilität Mecklenburg- Vorpommern“. Dies ist ein Projekt des Kompetenzzentrums Erneuerbare Mobilität Mecklenburg-Vorpommern e.V. und wird durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (EFRE) gefördert. Im Projekt klären wir über die zukünftigen Formen der Mobilität auf, um dafür mehr Akzeptanz in der Gesellschaft zu schaffen. Dazu stehen wir Bürgern, Unternehmen, Vereinen und Kommunen informierend zur Seite. Gern begleiten wir Sie auf dem Weg zur Mobilität der Zukunft.


