Willkommen im Team
ALTERNATIVE MOBILITÄT

E-Mobilität

Wasserstoff-Mobilität

hydrogen logo on gas stations fuel dispenser. h2 combustion engine for emission free ecofriendly transport.

Erdgas + LPG + E-Fuels

Auto wird mit CNG betankt.

Vom E-Auto bis zur Ladesäule oder Wallbox

Sie suchen ein E-Auto und dazu die passende Lademöglichkeit für Ihr Zuhause oder Ihren Unternehmenssitz? 

In unserer Fahrzeugdatenbank finden Sie eine Vielzahl an rein batteriebetriebenen Autos und Hybriden. Für die richtige Ladesäule oder Wallbox stellen wir Ihnen unseren Ladesäulenkonfigurator zur Verfügung. Schauen Sie gern rein und bei Fragen stehen wir Ihnen gern telefonisch, per E-Mail oder auch für ein persönliches Vorort-Gespräch zur Verfügung.

Fahrzeugdatenbank

Ladesäulenkonfigurator

Neue Förderung von E-Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt mit einem neuen Förderaufruf Unternehmen, Verbände und Vereine bei der Beschaffung von…

Wie viele Leben hat die LIB? Wissenswertes zum Batterie-Recycling von E-Autos

von Miriam BuchmannDie batteriebetriebene E-Mobilität gilt mittlerweile als solide und massentauglich. Mit dem Einsatz regenerativer Energien wird sie zu einer…

Von assistiert zu autonom – können Autos und Lkw bald fahrerlos navigieren?

von Miriam BuchmannWohlgeordnet und fahrerlos navigieren Autos und Shuttles in Städten, auf Landstraßen und Autobahnen − unfallfrei und mit entspannt…
Mrz
27
Mo
14. VDV-Elektrobuskonferenz und Fachmesse ElekBu @ Estrel Hotel Berlin
Mrz 27 um 8:00 – Mrz 28 um 17:00

VDV-Elektrobuskonferenz

27. März 2023 | 08:00 – 28. März 2023 | 17:00

Der Busmarkt ist in einem radikalen Umbau. EU und Bundesregierung treiben den Wandel voran. Ihr Ziel: die Mobilität fossilfrei zu gestalten. Da die technische Entwicklung rasant voranschreitet, sind die Verkehrsunternehmen gezwungen, erhebliche und langfristige Investitionen unter Unsicherheit zu tätigen. Hinzu kommt die unbeantwortete Frage der nationalen Umsetzung der Clean Vehicles Directive. Klar ist: Das Jahrzehnt des E-Busses – ob batterieelektrisch oder mit Brennstoffzelle – hat begonnen.

Bei den Verkehrsunternehmen müssen mithin viele grundlegende Entscheidungen getroffen werden. Denn mit der Beschaffung neuer Busse ist es nicht getan: Für die Umstellung auf elektrische Energie in Form einer Batterie oder von Wasserstoff sind neue systemische Ansätze notwendig. Tank- und Ladekonzepte, Depotgestaltung, Abstellungen und IT-Systeme zur Disposition unter Berücksichtigung der Reichweite bzw. Tank- und Ladekapazitäten sind zu konzipieren. Neuer Platz muss gefunden, neue Sicherheitsbereiche ausgewiesen, das Personal muss umgeschult werden. Es ist darum an der Zeit, sich vertieft über Erfahrungen zu betrieblicher und technischer Umsetzung, den neusten Entwicklungen, erfolgreich eingeführten Prozessen – vielleicht auch Fehlern – sowie der Weiterbildung der Mitarbeitenden und weiteren Themen austauschen.

THEMENSCHWERPUNKTE 2023

Konferenz:

  • Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen

  • Sektorenkopplung & Wasserstoff

  • Erfahrungsberichte aus den Unternehmen

  • Depotgestaltung

  • Energieversorgung & Lademanagement

  • Autonomes Fahren im ÖPNV

NOW-Online-Seminar zum Förderaufruf für Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur für Unternehmen, Verbände und Vereine
Mrz 27 um 13:00 – 14:00

In diesem Online-Seminar stellen Referent:innen von der NOW GmbH und des Projektträger Jülich (PtJ) Details zum Förderaufruf für Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur für Unternehmen, Verbände und Vereine vor.

am 27.03.2023 | 13:00 – 14:00 Uhr | Online

Jetzt anmelden

Das Online-Seminar ist kostenfrei. Alle freigegebenen Unterlagen stellen wir Ihnen im Nachgang zur Verfügung.

Ein zweiter Termin für ein Online Seminar für den Förderaufruf für E-Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur für Gebietskörperschaften und Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft folgt in Kürze.

Apr
29
Sa
Tag der Erneuerbaren Energien
Apr 29 ganztägig
Jun
1
Do
@ Berliner Rathaus (Rotes Rathaus)
Jun 1 um 9:00 – 16:00

Themen rund um die Neue Mobilität und Elektromobilität beleuchten und diskutieren wir am 1. Juni auf unserer jährlichen Hauptstadtkonferenz. Es erwarten Sie spannende Vorträge und Paneldiskussionen zur Berliner Projektlandschaft, zu neuen Geschäftsmodellen und unseren Schwerpunktthemen vom Mobilitätsmanagement, über den Ausbau der Ladeinfrastruktur bis hin zum nachhaltigen Wirtschaftsverkehr.
Seien Sie gespannt! 

Jun
29
Do
Ladeinfrastruktur-Konferenz 2023
Jun 29 ganztägig

Thematisch wird sich das Konferenzprogramm einer Zwischenbilanz der Umsetzung der Maßnahmen der Bundesregierung im Rahmen des Masterplans Ladeinfrastruktur II widmen. Zudem wird ein Schwerpunkt auf den Kommunen und deren Rolle beim weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur vor Ort liegen. Auch die Entwicklungen rund um den Ladeinfrastrukturausbau für schwere Nutzfahrzeuge werden eine zentrale Rolle im Konferenzprogramm einnehmen.

Veranstalter ist das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), organisiert wird die Konferenz von der NOW GmbH und der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur.

Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei. Die Einladung, weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung werden zeitnah auf den Homepages der NOW GmbH und der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur veröffentlicht.

emevo

Erneuerbare Mobilität Mecklenburg-Vorpommern

Um die Mobilität der Zukunft nachhaltig und klimafreundlich zu gestalten, um CO² Emissionen und Lärm aus dem Verkehr verschwinden zu lassen, benötigen wir alternative Antriebe. Zukünftige Mobilität wird mit erneuerbaren Energien angetrieben. Die Nutzung alternativer Antriebe leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele.

Wir sind emevo. Wir sind Ihr Ansprechpartner bei allen Fragen zu alternativen Antrieben, insbesondere zu Förderungen, Tank- und Ladeinfrastrukturen und aktuellen Modellen. Die Beratung ist kostenlos und kann in unserer Beratungsstelle im Landeszentrum für erneuerbaren Energien Mecklenburg-Vorpommern oder bei Ihnen stattfinden. Wir stehen für erneuerbare Mobilität und agieren als „Kompetenzzentrum Erneuerbare Mobilität Mecklenburg- Vorpommern e.V.“.  Wir klären über die zukünftigen Formen der Mobilität auf, um dafür mehr Akzeptanz in der Gesellschaft zu schaffen. Dazu stehen wir Bürgern, Unternehmen, Vereinen und Kommunen informierend zur Seite. Gern begleiten wir Sie auf dem Weg zur Mobilität der Zukunft.

Informieren

Beraten

Begleiten

Unsere Vereinsmitglieder