Willkommen im Team
ALTERNATIVE MOBILITÄT
Jetzt KfW-Förderung sichern!
Mit der KfW- Förderung „Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude (440)“ bekommen Sie einen Zuschuss von 900 Euro pro Ladepunkt für den Kauf und die Installation Ihrer privaten Ladestation mit einer Anschlussleistung von 11 kW. Wichtig dabei ist, dass die Ladestation ausschließlich an privat genutzten Stellplätzen von Wohngebäuden installiert wird.
Bitte beachten Sie auch, dass die Ladestation erst bei der KfW-Bank beantragt werden muss, bevor Sie eine Bestellung aufgeben. Gern erstellen wir Ihnen ein Angebot. Nutzen Sie hierzu unseren Ladesäulenkonfigurator. Dort finden Sie alle förderfähigen Ladestationen. Wählen Sie bei den 11 kW-Ladestationen unter Zubehör einfach „förderfähig nach KfW 440″.

Stromladesäulen in Neustrelitz mit neuem Bezahlsystem

94. Deutsch-Polnisches Unternehmerforum: „Elektromobilität in der Euroregion Pomerania – Strategien und Perspektiven“
Der Weg in eine emissionsarme Mobilität
Die enormen energie- und klimapolitischen Herausforderungen im Mobilitätssektor lassen sich nur durch Technologieoffenheit lösen. Eine Option, um kurz- und mittelfristig Benzin- und Dieselantriebe zu ersetzen, ist die Gasmobilität. Auf dem Weg zu einer emissionsarmen Mobilität werden CNG und LNG mehr und mehr durch erneuerbare Gase wie Biomethan oder grünem Wasserstoff ersetzt. Grüne Gase können zukünftig auch für alternative Flugzeug- und Schiffsantriebe eingesetzt werden.
Das zweitägige Symposium führt die verschiedenen Branchen zusammen und dient dem Erfahrungsaustausch. In prominent besetzten Vorträgen und Panels diskutieren hochrangige Vertreter von Automobil-Herstellern, Flotten- und Infrastrukturbetreibern, Versorgungsunternehmen und Politik die aktuellen Fragestellungen.
Weitere Informationen, Programm und Anmeldung finden Sie hier.
Elektromobilität regional gestalten und umsetzen – Kommunen, kommunale Unternehmen, Stadtwerke, Verkehrsbetriebe sowie Unternehmen im Flotten- und Fuhrparkmanagement sehen sich durch die Elektrifizierung des Verkehrs in großem Maße neuen Herausforderungen gegenüber.
Nachdem die Fachkonferenz 2020 pandemiebedingt ausgefallen ist, gibt es 2021 im Rahmen des zentralen Fach- und Austauschforums nun wieder Praxistipps, technische Lösungen und fundierte Handlungsempfehlungen aus den Förderprojekten des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), die bei der Verankerung emissionsfreier Mobilität vor Ort unterstützen.
Die 7. Fachkonferenz „Elektromobilität vor Ort“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) findet am 9. und 10. März 2021 als Online-Konferenz statt.
Organisiert wird die Fachkonferenz von der NOW GmbH. Veranstaltungspartner ist die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg. Kooperationspartner der Konferenz sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Verband kommunaler Unternehmen sowie der Verband deutscher Verkehrsunternehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen in Kürze.

Neben Elektromobilität rückt auch das Thema Wasserstoff immer weiter in den Fokus der breiten Öffentlichkeit. Doch für welchen Nutzer ist Wasserstoff geeignet, welche Vorteile und Herausforderungen ergeben sich aus der Nutzung von Wasserstoff als Antriebsstoff? Wie wird der Zugang zu Wasserstoff in Zukunft aussehen?
Diesen Fragen gehen wir in der online Informationsveranstaltung zu „H₂-Mobilität in M-V“ nach und haben dazu Experten geladen, die aus Ihrer Praxis mit Wasserstoff berichten werden und einen Ausblick in die Zukunft geben können.
Das Kompetenzzentrum alternative Mobilität Mecklenburg-Vorpommern lädt Sie herzlich ein, auf unserer nächsten Online-Veranstaltung mehr über das Thema Wasserstoff zu erfahren und gemeinsam mit den Experten ins Gespräch zu kommen.
Sie erwarten vier spannende Vorträge über den aktuellen Stand der alternativen Mobilität in M-V, Einblicke in die Wasserstoffregion Rügen-Stralsund, die Infrastruktur von H₂-Tankstellen sowie über die Erfahrungen des Projektes „eFarm“. Sie können, wie gewohnt, Ihre Fragen an die Experten stellen.
Der Future Mobility Summit ist seit 10 Jahren ein Pflichttermin der Mobilitätsbranche. Hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und NGOs kommen Jahr für Jahr zusammen, um über die Mobilität der Zukunft zu debattieren. Der Tagesspiegel, das Leitmedium der Hauptstadt, organisiert den Summit und hat 2020 die Future Mobility Plattform ins Leben gerufen, damit Dialog und Austausch auch nach dem Event weitergehen können.
Der Future Mobility Summit 2021 wird sowohl digital als auch in der TU Berlin stattfinden, sofern es die Umstände zulassen. Neben der Hauptveranstaltung am 8. Juni 2021 soll ein umfangreiches digitales Angebot auf der Plattform zur Verfügung gestellt werden.
Die Plattform mit vielen weiteren Infos zum Summit finden Sie hier.
H2-Einsatz und -Versorgung – Forschungsergebnisse, Best Practices und nächste Schritte aus erster Hand
Entscheiden Sie selbst, ob Sie vor Ort oder bequem vom eigenen Rechner aus an der Veranstaltung teilnehmen möchten!
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Am 28. August 2021 wird der Flugplatz Schönhagen zum Treffpunkt der e-Mobilität und zum Veranstaltungsortfür die Brandenburg Electric.
Neben der Ausstellung von batterieelektrischen Fahrzeugen aller Art und Ladeinfrastrukturen, erwartet die Besucher ein Treffen von E-Fahrzeug-Enthusiasten, ein Angebot an Workshops, Vorträgen, Interviews und die Verleihung des Ladeport Award 2021.
Es wird familienfreundliche Attraktionen, Mitfahrgelegenheiten und Führungen auf dem Flugplatz und in den Hallen geben. Ein elektrischer Shuttle von und zum Bahnhof Trebbin steht den Gästen zur An- und Abreise zur Verfügung.*
Der Flugplatz ist eingebettet in die Wald-, Heide- und Seenlandschaft des Naturparks Nuthe- Nieplitz und zeigt, dass Natur und Technik keine Gegensätze sein müssen, sondern sich im Einklang entwickeln können.
Als größter Verkehrslandeplatz der neuen Bundesländer ist der Flughafen ein starker Partner für die Luftfahrt und mit dem wachsenden Technologiepark ein hervorragender Standort für innovative Unternehmen.
Alle weiteren Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
emevo
Erneuerbare Mobilität Mecklenburg-Vorpommern
Um die Mobilität der Zukunft nachhaltig und klimafreundlich zu gestalten, um CO² Emissionen und Lärm aus dem Verkehr verschwinden zu lassen, benötigen wir alternative Antriebe. Zukünftige Mobilität wird mit erneuerbaren Energien angetrieben. Die Nutzung alternativer Antriebe leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele.
Wir sind emevo. Wir sind Ihr Ansprechpartner bei allen Fragen zu alternativen Antrieben, insbesondere zu Förderungen, Ladeinfrastruktur und aktuellen Modellen. Die Beratung ist kostenlos und kann in unserer Beratungsstelle im Landeszentrum für erneuerbaren Energien Mecklenburg-Vorpommern oder bei Ihnen stattfinden. Wir stehen für erneuerbare Mobilität und agieren als „Kompetenzzentrum alternative Mobilität Mecklenburg- Vorpommern“. Dies ist ein Projekt des Trägerkreises E-Mobilität Mecklenburg-Vorpommern e.V. und wird durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (EFRE) gefördert. Im Projekt klären wir über die zukünftigen Formen der Mobilität auf, um dafür mehr Akzeptanz in der Gesellschaft zu schaffen. Dazu stehen wir Bürgern, Unternehmen, Vereinen und Kommunen informierend zur Seite. Gern begleiten wir Sie auf dem Weg zur Mobilität der Zukunft.


