Wasserstoff-Mobilität

Fahrzeuge

Eine weitere Form der Elektromobilität sind Fahrzeuge, in denen eine Brennstoffzelle mit einem Wasserstofftank verbaut ist, die den Elektromotor antreibt. In der Brennstoffzelle wird elektrischer Strom durch die Umkehrung der Elektrolyse erzeugt. Dabei reagieren Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser unter Abgabe von elektrischer Energie und Wärme. Diese Energie treibt den Elektromotor an. Dabei wird nur Wasserdampf freigesetzt, weshalb ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle als lokal emissionsfrei gilt. Der Einsatz von Wasserstoff-Fahrzeugen wird jedoch stark diskutiert, da Emissionen und Energieverluste bei der Erzeugung des Wasserstoffs anfallen. Wasserstoff kann zum einen aus fossilen Energieträgern oder aus erneuerbaren Energien hergestellt werden.

Weiterhin gibt es Modelle mit kleinen Batterien, die als Puffer und zur Reichweitenverlängerung dienen. So wird beispielweise beim Beschleunigen zusätzlich Energie aus dem Puffer gezogen. Andersherum wird die Energie, die beim Bremsen entsteht, die sogenannte Rekuperationsenergie, auch wieder aufgenommen und gespeichert. Die Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb haben eine Reichweite von bis zu 600 km.

Bild: www.pkw-label.de

Tankinfrastruktur

Der Wasserstoff wird als stark komprimiertes Gas getankt. Der Tankvorgang erfolgt mit einem Druck von 350 oder 700 bar und ähnelt dem eines Verbrenners. Es dauert in der Regel nicht mehr als 5 Minuten bis das Fahrzeug vollbetankt ist. In Deutschland gab es Ende 2019 ca. 80 Wasserstoff-Tankstellen. Hier finden Sie eine Karte aller Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland, zur Verfügung gestellt von H2 Mobility.

Förderung

Die Fördermöglichkeiten im Bereich Wasserstoff-Mobilität sind noch ausbaufähig. Es kann davon ausgegangen werden, dass zukünftig weitreichendere Förderprogramme ins Leben gerufen werden als bisher, da bereits seit 2020 diese Form des alternativen Antriebs stärker forciert wird. Aktuell können über den Umweltbonus Fördermittel beantragt werden. Weiterhin gibt es das Programm des BMVI „HyLand -Wasserstoffregionen in Deutschland“. Hier werden Regionen unterstützt, ein passendes Wasserstoffkonzept zu entwickeln und ein Netzwerk wichtiger Akteure zur Umsetzung aufzubauen.

auto motor und sport: Der Wasserstoff-Roadtrip

© auto motor und sport

Sie haben Fragen zur Wasserstoff-Mobilität?